Großformatiges Erlösungswerk

Eingetragen:
Bild oder Logo
Uberschrift 2. Klasse
Ludwigsburger Motettenchor mit Chor und Orchester der Stadtkirche

Von Harry Schmidt (aus der LKZ vom 22. Nov. 2016, Seite 22)

Ludwigsburg. Mit seinem großformatigen, in der heutigen Fassung 1869 im Leipziger Gewandhaus uraufgeführtes Werk „Ein deutsches Requiem” (op. 45) für Chor, Orchester und Solisten gelang Johannes Brahms als 33-Jährigem der Durchbruch. Für dessen Aufführung hatten sich am Sonntagabend in der Stadtkirche das dortige Orchester und der Stadtkirchenchor mit dem Ludwigsburger Motettenchor unter der Leitung von Bezirkskantor Fabian Wöhrle zusammengetan.

zugehöriges Konzert

Ein intensiv leuchtendes Freudenspiel

Eingetragen:
Uberschrift 2. Klasse
Fabian Wöhrle und der Ludwigsburger Motettenchor bringen in der Friedenskirche Barockkantaten zu Gehör

In acht Kantaten beschritt der Ludwigsburger Motettenchor mit Solisten und einem exquisiten Barockensemble auf Originalinstrumenten den geistlichen Weg von Advent, Weihnachten über Christi Passion und Ostern, Pfingsten und Ewigkeitshoffnung bin zum Abendsegen in Buxtehudes Chorkantate „Befiehl dem Engel, dass er komm und bewach…”.

Jubelnde Feststimmung und leise Poesie

Eingetragen:
Bild oder Logo
Uberschrift 2. Klasse
Die Aufführung der ersten drei Teile des Weihnachtsoratoriums mit Motettenchor, Ensemble und Solisten lebt von den Kontrasten

Von Angelika Baumeister.

Jauchzet, frohlocket, preiset die Tage: Die Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, die am Sonntagabend in der dicht besetzten Stadtkirche aufgeführt wurden, vermittelten große Feststimmung, aber auch leise Poesie. Eine Überraschung war der Countertenor Matthias Lucht, der die Arien der Maria sang.

zugehöriges Konzert

Passion berührt die Zuhörer

Eingetragen:
Uberschrift 2. Klasse
Motettenchor und Barockorchester führen Großwerk von Bach auf

Von Heike Rommel

Mit dem Ludwigsburger Motettenchor und dem Karlsruher Barockorchester erklang am Freitag eine beispielhafte Lesart der Matthäuspassion von Johann Sebastian Bach in der evangelischen Stadtkirche. Zu alter Musik auf historischen Instrumenten erlebte das das Publikum begnadete Solisten und meisterhafte Turba-Chöre als szenische Darsteller eines Inhalts, der bis heute nicht an Aktualität eingebüßt hat.

Momente der Einkehr im Trubel der Feiertage

Eingetragen:
Bild oder Logo
Uberschrift 2. Klasse
Der Ludwigsburger Motettenchor überzeugt mit Bachs Johannespassion

An die Leidensgeschichte des Jesus von Nazareth, die der österlichen Auferstehung vorangeht, hat der Ludwigsburger Motettenchor erinnert. Die evangelische Stadtkirche war mit über 500 Gästen voll.

Von Astrid Killinger

Mit Pauken und Trompeten eröffnet

Eingetragen:
Uberschrift 2. Klasse
Johann Sebastian Bachs Weihnachtsoratorium in der Stadtkirche

Wie der Glühwein zum Weihnachtsmarkt, so gehört auch Bachs Weihnachtsoratorium zur Weihnachtszeit. Der Ludwigsburger Motettenchor, der Stadtkirchenchor und das Ensemble Harmonique haben die ersten drei Kantaten aufgeführt.<--break->

Von Anna Zucht

Spannungsbogen der Leidensgeschichte

Eingetragen:
Uberschrift 2. Klasse
Motettenchor präsentiert Bachs „Matthäus-Passion”

Von Dietholf Zerweck 

Ziemlich genau in der Mitte der „Matthäus-Passion” von Johann Sebastian Bach, zwischen der Anklage vor den Hohepriestern und dem Prozess vor Pilatus, singt die Altistin ihre „Erbarme dich”-Arie: nicht nur wegen ihrer ergreifenden, in einem unversiegbaren Melodiestrom gefassten Klage ist sie ein Höhepunkt dieses an berührenden und überwältigenden Momenten reichen Sakralwerkes.

Galerie
Bild 1 von der Aufführung der Matthäus-Passion am 22.04.2011 in der Stadtkirche Ludwigsburg. Bild: Gesine Hofinger/Michael Brenner.
Bild 2 von der Aufführung der Matthäus-Passion am 22.04.2011 in der Stadtkirche Ludwigsburg. Bild: Gesine Hofinger/Michael Brenner.