Klangmassen und alternative Fakten
Artikel aus der LKZ vom 10. Oktober 2017, Seite 25
Von Harry Schmidt
Artikel aus der LKZ vom 10. Oktober 2017, Seite 25
Von Harry Schmidt
Von Harry Schmidt (aus der LKZ vom 22. Nov. 2016, Seite 22)
Ludwigsburg. Mit seinem großformatigen, in der heutigen Fassung 1869 im Leipziger Gewandhaus uraufgeführtes Werk „Ein deutsches Requiem” (op. 45) für Chor, Orchester und Solisten gelang Johannes Brahms als 33-Jährigem der Durchbruch. Für dessen Aufführung hatten sich am Sonntagabend in der Stadtkirche das dortige Orchester und der Stadtkirchenchor mit dem Ludwigsburger Motettenchor unter der Leitung von Bezirkskantor Fabian Wöhrle zusammengetan.
In acht Kantaten beschritt der Ludwigsburger Motettenchor mit Solisten und einem exquisiten Barockensemble auf Originalinstrumenten den geistlichen Weg von Advent, Weihnachten über Christi Passion und Ostern, Pfingsten und Ewigkeitshoffnung bin zum Abendsegen in Buxtehudes Chorkantate „Befiehl dem Engel, dass er komm und bewach…”.
Von Angelika Baumeister.
Jauchzet, frohlocket, preiset die Tage: Die Teile I bis III des Weihnachtsoratoriums von Johann Sebastian Bach, die am Sonntagabend in der dicht besetzten Stadtkirche aufgeführt wurden, vermittelten große Feststimmung, aber auch leise Poesie. Eine Überraschung war der Countertenor Matthias Lucht, der die Arien der Maria sang.